Die Personen in Jevers Straßennamen


Eine Übersicht
(mit Nachträgen)

Es gibt Ende 2016 im Gemeindegebiet der Stadt Jever 336 Straßen- oder Wohnplatznamen; offizielle Bezeichnungen, postalische Adressen.
Über die Namensgebungen zu diesen Straßen wird auch das Stadtbewusstsein widergespiegelt - daraus könnte man Schlüsse ziehen.
Die Vielfalt der Benennungen lässt sich dabei nach verschiedenen Kriterien ordnen; nicht nur nach der jeweiligen Lage im Stadtbild (Norder-, Südergast) sondern auch nach inhaltlichen Aussagen. Sachliche Beschreibungen (Stein-, Schlossstraße, Alter Markt, Kirchplatz) oder Anleihen aus der Vogel- und Pflanzenwelt (siehe Moorwarfen), die Besinnung auf Städte der in der Nachkriegszeit verloren geglaubten Heimat (siehe Hochhamm) sind meist direkt verständlich. Hinweise auf nicht mehr vorhandene Objekte der Stadtgeschichte (Wasserpforte, Wall, Ziegelhof) oder überkommene Begriffe (Kaak, Schlachte) bedürfen da schon mehr Erläuterungen und sind heute nicht jedermann geläufig.

Gröschler-WegAuch nicht selbsterklärend sind in den meisten Fällen die 87 Straßennamen, die nach Personen benannt sind. Die Schillerstraße hat ihren Namen nicht von den schillernden Spiegelbildern der Wolken in den Brautürmen nebenan - aber auch dieses wäre eine mögliche Deutung. Nein, dem 1802 geadelten Lyriker wurde zu seinem hundertsten Todestag 1905 auch in Jever ein Denkmal gesetzt. Die Schillerlinde steht in Höhe der EinmündunHohnholzg einer Straße, die später zu Ehren von Friedrich Christoph Schiller benannt wurde. Das könnte Allgemeinwissen sein.

Jever rühmt sich in den Straßennamen seiner Landsleute, die entweder hier geboren, in Jever die höhere Schule (Lateinschule, später Mariengymnasium) besucht haben und dann Karrieren an Universitäten gemacht oder die im Laufe der vielfältigen geschichtlichen Umwälzungen sich für Stadt und Land hervorgetan haben. Eine eigene Spezies sind die Ehrenbürger Jevers, an die so manch eine Straße im Neubaugebiet des letzten Jahrzehnts "Großer Herrengarten" erinnert - wobei davon noch nicht alle (ehrwürdigen) Personen bedacht wurden (so Friedrich Christians und Theodor Hilmer). Das angrenzende, nicht einmal zwei Jahrzehnte ältere Wohngebiet "Klein Grashaus" weist auch ausschließlich Personen auf den Schildern der Straßennamen aus.

Die folgende Aufstellung soll helfen, einen Überblick über die in der Stadt Jever in den Straßennamen erinnerten MoehringwegPersonen und ihren Wirkungsbereich zu bekommen. Hinzuweisen für vertiefendes Wissen ist auf das 1985 erschienene Buch von Friedrich Orth 'Die Straßen der Stadt Jever', welches 2004 mit der Erläuterung der bis zu dieser Zeit hinzugekommenen Namen neu aufgelegt worden ist (siehe unten). Auch dieses Buch ist schon nicht mehr aktuell. Die Stadt weist immer neue Baugebiete aus - neue Namen harren der Erläuterung...
Für viele der Namen gibt Wikipedia ausführliche Auskunft. Eine jeweilige Verlinkung dort hin spare ich hier. Für einige regionalspezifische Personen sind aber weiterführende Texte über die dortigen Verlinkungen aufrufbar.

Auch von Umbenennungen sind manche dieser Straßen mit Personennamen nicht verschont geblieben. Dazu verweise ich auf den Artikel Straßennamen ändern sich.

Einige Bemerkungen:

  • Die in der ersten Spalte stehende Schreibweise ist die melderechtliche bzw. amtliche Ausführung.
  • Einige Personen haben akademische Titel erworben. Auf diese wird in der Regel nicht im Straßennamen hingewiesen.
  • Mit der Würdigung von 8 Frauen sind diese sehr unterrepräsentiert.
  • Die fünf abgebildeten Schilder sind die einzigen im Stadtgefüge mit einer Erläuterung (* Fußnote).Raiffeisenstr.
  • Nicht alle Namen lassen sich eindeutig zuordnen. So gibt es manchmal zwei Personen, die in Frage kommen könnten. Bei einigen der unten aufgeführten Namen verstecken sich wohl alte Besitzernamen (Kattens, Am Hillernsen Hamm: F.W. Riemann, Geschichte des Jeverlandes Bd. 2 Kap. XI: "Auf einem Gang in die Stadt begegnete Fräulein Maria einem wohlhabenden Bürger, Namens Hillerns...", Lindenbaumstraße etc.). Oder durch sprachliche Verschleifung sind die ursprünglichen Bezeichnungen verloren gegangen (Albanistraße, Mooshütter Weg). Die Drostenstraße leitet sich sicherlich von dem Amtssitz der Drosten (Drostenhaus) ab - obwohl es den Namen Drost häufig gibt.
  • Manche Namen müssen noch gedeutet werden: Verbergen sich hinter 'Siabbenmoor' und 'Mirkelweg' auch Personennamen?
  • Hier werden die Namen der offiziell benannten Straßen betrachtet. Aber auch in nicht melderechtlichen Orts- und Objektbezeichnungen können Personen die Namensgeber sein. Der Königsdamm (heute Brücke) durch die beiden Blankgraften ist nach dem Gastwirt Diedrich König benannt, der als erster um 1870 diesen überschreiten durfte. Die Duhmsgraft ist laut Friedrich Orth nach einem dortigen Anwohner benannt. Die Jan-Iben-Brücke am Schenumer Weg weist möglicherweise auf einen Landwirt aus Hohewarf anfang des 19. Jahrhunderts hin. Und die Bezeichnung der Hofstelle Siebernhausen ist durch die heutige Hausnummerierung (Rahrdumer Straße 13) hinfällig geworden. Auch hier wird sicherlich auf einen früheren Bewohner hingewiesen.
  • Die folgende Tabelle wird nach neuen Straßenwidmungen jeweils aktualisiert.

    Straßenname Personenname Lebensdaten Wirken und Leistungen
    Adam-Berner-Straße Johann Adam Berner 1723 - 1768 Orgelbaumeister aus Minden, baute die Orgel in Sillenstede und Jever (1959 beim Kirchenbrand zerstört)
    Adolf-Ahlers-Straße Adolf Ahlers 1899 - 1968 in Jever geboren, Textilfabrikant in Herford, 1964 Ehrenbürger
    Adrian-Bohlen-Straße Adrian Bohlen 1679 - 1727 aus Aurich, 1706 Lehrer und Kantor in Jever, kirchlicher Komponist
    Albanistraße St. Alban (Heiliger) - ca. 406 der in Basel lebende Fürst Friedrich August ordnete 1786 den Bau eines Stadttores beim kleinen Herrengarten an, wohl nach dem Muster in Basel (St. Albansthor).
    Alexanderstraße Alexander I. von Russland 1777 - 1825 Kaiser (Zar), Urenkel von Katharina II., Gegner Napoleons, übertrug das Jeverland 1818 an die Oldenburger Fürsten
    Am Hillernsen Hamm

    (Hillerßen Hamm 1573)
    (Hyllerssen Hamb 1593)

      möglicherweise Name eines Besitzers der seit Marias Zeiten bestehenden Nutzungsgemeinschaft der dortigen Ländereien
    Am Lükenshof Christian Wilhelm Lüken 1812 - 1886 aus Westrum, 1867 Erbauer des seinerzeit vor der Stadt liegenden Bauernhofes
    Am St.-Annen-Tor Anna um Christi Geburt Großmutter von Jesus
    Am Woltersberg Wolters?   unbekannte Person als Namensgeber der Wurt (frühere Burg) vor der Stadt
    Annenburg (Annaburg) Anna Magarethe Burchards 1823 - 1878
    Hofstelle von Ibo Jürgen Burchards und Frau, auf Wunsch des Eigentümers 1867 mit großherzogl. Genehmigung nach seiner Frau benannt
    Anton-Günther-Straße Anton Günther, Graf zu Oldenburg und Delmenhorst 1583 - 1667 absolutistischer Landesherr, gebildet und letzter der oldenburger Dynastie
    Anton-Reling-Straße Carl Anton Reling 1830 - 1895 aus Relinghausen, Gründung des Jeverländischen Herdbuch-Verein (Rinderzucht)
    Arp-Schnitger-Straße Arp Schnitger 1648 - 1719 Orgelbauer aus Golzwarden
    Arthur-Eden-Straße Arthur Eden aus Sillenstede, nannte sich selbst Eden-Sillenstede 1899 - 1977 "Heimat-Maler des Jeverlandes"
    Augustenstraße Auguste Gesine Eilers 1871 - 1947 Ehefrau von Theodor Eilers. Der Architekt begann 1911 auf seinem Landbesitz den Bau der Straße für die Wohnbebauung
    Bachstraße Johann Sebastian Bach 1685 - 1750 protestantischer Kirchenmusiker, zuletzt in Leipzig: "größter Komponist der Musikgeschichte"
    Beethovenstraße Ludwig van Beethoven 1770 - 1827 Komponist, zuletzt in Wien: "Vollender der Wiener Klassik und Wegbereiter der Romantik"
    Bismarckstraße Otto von Bismarck 1815 - 1898 Jurist, Politiker, zuletzt Reichskanzler
    Boing-von-Oldersum-Straße Boing von Oldersum um 1500 - 1540 Drost, Berater, Vertrauter Frl. Marias
    C.-F.-Strackerjan-Straße Christian Friedrich Strackerjan 1777 - 1848 Oberamtsman in Jever, oldenburgischer Geschichtsschreiber
    Cammannstraße Burchard Heinrich Camman 1816 - 1873 aus Butjadingen, Gerichtsaktuar in Jever, Landtagsabgeordneter, Mitbegründer der Getreuen, Dichter des Jeverlandliedes
    Carl-Woebcken-Straße Carl Woebcken 1878 - 1965 geboren in Neuenburg, Pastor in Sillenstede, Heimatforscher
    Christian-Heinrich-Wolke-Ring Christian Heinrich Wolke 1741 - 1825 in Jever geboren, Schüler der Provinzialschule (heutiges Gymnasium). Pädagoge der Aufklärung
    Dr.-Fritz-Blume-Weg Fritz Blume 1928 - 2020 Jurist, Zeitungsverleger,
    2003 Ehrenbürger von Jever
    Beim Dünkagel     Dünkagel sei ein Personenname gewesen (Woebcken). Kagel meint Kauz
    Edo-Wiemken-Straße Edo Wiemken der Ältere



    Edo Wiemken der
    Jüngere

    um 1325 - 1415


    um 1454 - 1511

    um 1355 Landeshäuptling, Seeräuber, Erbauer der Sibetsburg 1383, zeitweilig nach 1380 auch Herr in Jever

    Landeshäuptling, Vater von Frl. Maria vollendete 1505 den Schlossbau

    Ehrentrautstraße Heinrich Georg Ehrentraut 1798 - 1866 geboren in Jever, Landgerichtsassessor, Privatgelehrter schon mit 30 Jahren, erforscht die friesische Sprache
    Eichendorffstraße Joseph von Eichendorff 1788 - 1857 schlesischer Dichter, Lyriker, Schriftsteller
    Elisabethufer Elisabeth Pauline Alexandrine von Sachsen-Altenburg

    Elisabeth von Preußen
    1826 - 1896



    1857 - 1895

    Gemahlin von Großherzog Nikolaus Friedrich Peter, Stifterin

    Gemahlin des Erbgroßherzogs Friedrich August (Reg. 1900 - 1918)

    Ernst-Hemken-Straße Ernst Hemken 1834 - 1911 geboren in Jever, Portraitmaler und Copist in Dresden
    Florianstraße Florian (Heiliger) 4. Jahrhundert christlicher Märtyrer und Schutzpatron der Feuerwehr
    Friedrich-Barnutz-Straße Friedrich Adam Barnutz 1791 - 1867 Maler in Jever, Kunstmaler des Biedermeiers
    Friedrich-Orth-Weg Friedrich Orth 1890 - 1989 geboren in Elsfleth, langjähriger ehrenamtlicher Verwalter der Bibliothek des jeverschen Schlosses, Verfasser der Buches "Die Straßen der Stadt Jever"
    Frl.-Marien-Straße Maria zu Jever 1500 - 1575 Regentin des Jeverlandes
    Georg-v.-d.-Vring-Straße Georg von der Vring 1889 - 1968 geboren in Brake, Maler und Dichter, zeitweilig Zeichenlehrer am Mariengymnasium
    Gudrunstraße Gudrun (Kudrun)   umworbene Königstochter aus dem nordischen Sagenkreis,
    ab 13. Jahrh. aufgezeichnet
    Haaks Garten Karl Haak

    Hans Haak
    ? - 1933

    1902 - 1973
    Gärtnereibetrieb; den Baptisten wurde gestattet, vor dem Bau ihrer Kirche 1856 im dortigen Gartenhaus ihre Zusammenkünfte abzuhalten.
    Hajo-Jürgens-Straße Hajo Jürgens 1848 - 1918 Ökonomierat, Auktionator, Vorsitzender des Jeverländ. Herdbuchvereins ab1894
    Hammerschmidtstraße mehrere Familien, Generationen 19. Jahrhundert Kaufleute, Weinhändler, Gastwirte mit großem gestiftetem Grundbesitz
    Händelstraße Georg Friedrich Händel 1685 - 1759 klassischer Komponist des Barock
    Haraldstraße Harald Klak um 785 - um 846 dänischer König, der Rüstringen zeitweilig als Lehen besaß
    Haydnstraße Joseph Haydn 1732 - 1809 Komponist in der Wiener Klassik
    Hein-Bredendiek-Straße Karl-Heinz Bredendiek 1906 - 2001 Maler, niederdeutscher Schriftsteller,
    1986 Ehrenbürger von Jever
    Heinrich-Schütte-Straße Heinrich Schütte 1863 - 1939 geboren in Oldebrok, aufgewachsen im Jeverland, Marschenforscher ("Küstensenkung" an der Nordsee)
    Hermann-Gröschler-Weg Hermann Gröschler 1880- 1944 (KZ) geboren in Jever, Kaufmann, Vorsteher der jüdischen Gemeinde Jever
    Hermann-von-der-Heide-Straße Hermann von der Heide 1898 - 1977 technischer Leiter beim Jeverschen Wochenblatt, Ratsherr,
    1973 Ehrenbürger von Jever
    Hermannstraße Hermannn Lampe


    Hermann der Cherusker
    ? - 1923


    ca. 17 - 21
    Ratsherr und Landbesitzer des dortigen Bereiches

    Cheruskerfürst, der die Römer bei Kalkriese besiegt haben soll
    Hohler Weg Hohlen   laut Woebcken nach einem Anwohner
    Hohnholzstraße Diedrich Hohnholz 1847 - 1932 aus Altenesch, Rektor der Stadtknabenschule, Gründer des Heimatmuseums im Schloss
    Horandstraße Horand   Herr über Dänemark, Sänger und Held; aus dem nordischen Sagenkreis,ab 13. Jahrhundert aufgezeichnet
    Hoyerskamp Hoyer?   wohl Name eines früheren Landbesitzers
    Ibenweg Albert Iben ? - 1800 Kaufmann, Stifter: das Albert-Iben-Vermächtnis unterstützt die bedürftigen Personen in Jever und steht dem ersten Pfarrer zur Verfügung
    Jahnstraße Friedrich Ludwig Jahn 1778 - 1852 Begründer des Turnwesen
    Joachim-Kayser-Straße Joachim Kayser 1644 - 1720 Orgelbauer , lebte ab 1674 in Jever,
    Orgel Westerstede 1685 - 87,
    Orgel Hohenkirchen 1694 - 99
    Jacobus-Eden-Straße Jacobus Eden 1911 - 2000 geboren in Jever, Bäckermeister in Jever, Stifter,
    1991 Ehrenbürger von Jever
    Johann-Albers-Weg Johann Albers 1890 - 1964 gebürtiger Jeveraner, Schmiedemeister, Bürgermeister 1956 - 60 in Jever, Landrat des Kreises Friesland ab 1945 für 18 Jahre
    Johannes-Brahms-Straße Johannes Brahms 1833 - 1897 Komponist, Pianist und Dirigent der Hochromantik
    Johann-Ludwig-Straße Johann Ludwig zu Anhalt-Zerbst 1688 - 1746 zeitweilig Landdrost in Jever, Onkel von Katharina II.,
    Aufbau des barocken Schlossturmes 1736
    Johann-Lünemann-Straße Johann Lünemann 1888 - 1967 Bauunternehmer in Jever, viele Jahre im Stadt- und Kirchenrat, hisste 1945 mit anderen die weiße Fahne beim Einmarsch der polnischen Allierten
    Jonasgang Jonas Eden 1634 - 1669
    bewohnte dort das Haus Große Burgstraße 16
    wahrscheinlich nach einem dortigen Bewohner,
    zwischenzeitlich auch Präceptorgang oder Burggrafengang genannt
    Jürgens Dreesche Jürgen Jürgens
    Lüder Jürgens
    Ulrich Jürgens
    G. M. Bernhard Jürgens
    G. A. Ludwig Jürgens
    1710 - 1753
    1746 - 1804
    1751 - 1813
    1813 - 1857
    ? - 1864
    Kaufmann
    Ratsverwandter
    Commissionsrat
    Bürgermeister

    Kantstraße Immanuel Kant 1724 - 1804 Philosoph der Aufklärung in Königsberg
    Karl-Fissen-Straße Karl Fissen 1885 - 1978 geboren in Jever, später Lehrer am Mariengymnasium, Heimatforscher, Förderer der plattdeutschen Sprache,
    1968 Ehrenbürger von Jever
    Karl-Jaspers-Anlagen Karl Jaspers 1883 - 1969 geboren in Oldenburg, Mediziner, später Philosoph in Heidelberg und Basel, mit verwandtschaftlichen Beziehungen nach Jever
    Karl-Peters-Straße Karl Peters 1875 - 1966 geboren in Altfunnixsiel, Lehrer am Mariengymnasium, seit 1906 "Turnvater des Jeverlandes"
    Karl-Steinhoff-Straße Karl Steinhoff 1893 - 1996 erster Oberkreisdirektor des Landkreises Friesland nach 1945
    Katharinenstraße Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst,
    Katharina II. bzw. Katharina die Große
    1729 - 1796 verbrachte kurze Zeit als Jugendliche in Jever, nicht unumstrittene Herrscherin (Zarin) im "aufgeklärten Absolutismus"

    Kattens Rienit zu Kattens um 1545 (Erdbuch) lt. Friedrich Orth wird mit dem Namen dieser Landstelle ein Personenname überliefert. Die Daten für Rienit zeigen das hohe Alter des Wohnplatzes

    Lindenbaumstraße

    Lindenboom   lt. Orth nach Anwohner benannt (das Sterberegister Jever gibt für den 10.4.1749 einen Matthias Lindebohm an)
    Ludwig-Meinardus-Straße Ludwig Siegfried Meinardus 1827 - 1896 Schüler in Jever, Komponist, Musiklehrer u.a. in Dresden, Schriftsteller
    Lükenshof Christian Wilhelm Lüken 1812 - 1886 Landwirtschaft seit 1867
    Lützows Garten Alexander von Lützow 1814 - 1882 Malermeister, Betreiber einer Vergnü-gungsstätte in der Nordergast 1850 - 80 mit Unterbrechungen
    Maria-Clementine-Martin-Weg Maria Clementine Martin 1775 - 1843 Nonne, Erfinderin des „Klosterfrau-Melissengeistes“, lebte von 1783 bis 1792 in Jever
    Martin-Klün-Straße Martin Klün 1888 - 1965 jeverscher Maurer, Förderer des Klootschießens
    Mendelssohnstraße Felix Mendelssohn Bartholdy 1809 - 1847 Komponist, Pianist und Dirigent der Romantik
    Middelswarfen (Mindelt)   lt. Georg Janßen, Sillenstede, nicht von der "Mitte zwischen Jever und Wittmund", da dieser Hof bereits weit vor der Straßenverbindung (1849) existierte
    Milchstraße Hajo Friedrich Süßmilch

    August Baldwin Süßmilch
    1783 - 1842

    ? - 1891
    Holzhändler, deren Firmennachfolger hier um 1900 Straße und Lagerhaus errichtete, Firmengründung 1808,
    Ratsherr
    Mitscherlichstraße Eilhard Mitscherlich 1794 - 1863 geboren in Neuende, Schüler in Jever, Chemiker in Stockholm und Berlin, Professor
    Moehringweg Johann Ludwig Moehring 1760 - 1835 geboren in Jever, Hofrat und Advokat, ließ 1784 die Anpflanzung "Gotteskammer" anlegen
    Mooshütter Weg Moses, Prophet   Namengebung bezieht sich auf das Gartenlokal Moseshütte, das sich 1811 - 1902 am südlichen Ende des Weges am Rande des Moorlandes befand (Herleitung des Namens möglicherweise aus Markus 9 Vers 5),
    ab 1853 als Mooshütte bekannt
    Mozartstraße Wolfgang Amadeus Mozart 1756 - 1791 klassischer Komponist, Konzertmeister in Salzburg und Wien
    Münstermannstraße Ludwig Münstermann 1560/1575 - 1638/1639 Bildhauer, dessen Arbeiten noch heute in den Kirchen Varel und Hohenkirchen zu sehen sind
    Oswald-Andrae-Straße Oswald Andrae 1926 - 1997 geboren in Jever, Optiker, niederdeutscher Dichter und Schriftsteller
    Ottenburger Weg Otterberg



    Junker Otto (Ordulf, Oddo)


    bisher keine Nachweise für eine Ottenburg zwischen Jever und Schluis, das Erdbuch Klinge 1587 führt einen Besitzer Otterberg auf

    Nachweis durch Münzdruck

    P.-W.-Janssen-Weg Peter-Wilhelm Janssen 1821 - 1903 geboren auf Wangerooge, Kaufmann in Amsterdamm, Philantrop, Stifter des (nicht mehr vorhandenen) Jugendheimes beim Gymnasium,
    1895 erster Ehrenbürger
    Raiffeisenstraße Wilhelm Raiffeisen 1818 - 1888 Sozialreformer, der das Genossenschaftwesen zuerst für die Landwirtschaft begründete
    Remmer-von-Seediek-Straße Remmer Thiarcks, später
    Remmer von Seediek
    um 1500 - 1557 Rentmeister und Kanzler Frl. Marias, 1549 geadelt, Begründer der heutigen Bibliothek des Gymnasiums
    Schillerstraße Johann Christoph Friedrich von Schiller 1759 - 1805 Dramatiker, Lyriker, 1802 geadelt
    Schlosserplatz, -straße Friedrich Christoph Schlosser 1776 - 1861 geboren in Jever, später Lehrer in Jever, Theologe, Professor für Geschichte, zuletzt in Heidelberg, Philosoph
    Schubertstraße Franz Schubert 1797 - 1828 Komponist in Wien für geistliche und weltliche Stücke
    Seetzenstraße Ulrich Jasper Seetzen 1767 - 1811 aus Sophiengroden, Naturforscher, Forschungsreisender im Orient
    Sellostraße Georg Sello 1850 - 1926 Leiter des Großherzoglichen Zentralarchivs in Oldenburg, Geschichtsforscher, Verfasser vieler geschichtlicher Monographien
    Sophie-Prag-Straße Sophie Prag 1895 - 1955 1915 erste Abiturientin am Mariengymnasium und erste Akademikerin aus dieser Schule, Kinderärztin in Osnabrück, floh als Jüdin 1933 vor den Nazis nach Lima/Peru
    Sophienstraße Friederike Auguste Sophie von Anhalt-Zerbst 1744 - 1827 Administratorin des Jeverlandes 1793 - 1806,
    förderte soziale Einrichtungen wie das Armenhaus, das spätere Sophienstift
    St.-Annen-Straße Anna Zeitenwende Mutter Marias, Großmutter von Jesus
    Störtebekerstraße Klaus Störtebeker um 1360 - 1401 sagenumwobener Seeräuber (Vitalienbrüder), soll mit E. Wiemken dem Älteren bekannt gewesen sein
    Theodor-Eilers-Straße Theodor Gerhard Eilers 1867 - 1949 aus Kniphausersiel, Sielbaumeister, Architekt B.D.A., Ziegeleibesitzer, Ratsherr in Jever
    Theodor-Fetköter-Straße Theodor Fetköter 1839 - 1908 kaufte die Koenigsche Brauerei auf und baute diese als späteres Friesisches Brauhaus aus
    Theodor-Pekol-Platz Theodor Pekol 1888 - 1958 erfolgreicher Omnibushersteller und Unternehmer aus Sillenstede, baute eine Trollibuslinie zwischen Jever und Wilhelmshaven, der heutige Parkplatz ist das ehemalige Firmengelände
    Viethstraße Gerhard Ulrich Anton Vieth 1763 - 1836 geboren in Marienhausen, Schüler in Jever, Schulmeister und früher Sportpädagoge in Dessau
    von-Buttel-Straße Christian Dietrich von Buttel 1801 - 1878 Sekretär am Landgericht Jever, später Jurist und Oldenburger Ministerpräsident,
    hatte Briefwechsel mit Goethe
    von-Thünen-Ufer Johann Heinrich von Thünen

    oder sein Bruder
    Friedrich von Thünen

    1783 - 1850


    1785 - 1865

    Schüler in Jever, Agronom und Nationalökonom

    Landwirt, Marschenforscher, Politiker

     

    Bei einigen der genannten Hof- und Wohnstättennamen sind weitere Erkundigungen notwendig. Wer hier weiterforschen möchte, sei auf die unten stehenden Schriften sowie die dort weiterführenden Quellen verwiesen - auch auf den Buch-und Dokumentenbestand der Schlossbibliothek oder des Landesarchivs in Oldenburg. So können auch die umfangreichen Eigentumsverzeichnisse aus dem 16. Jahrhundert (Erdbücher Klaus Klinge, Johannes Balich 1587) noch zu Erkenntnissen führen. Hingewiesen sei auf das Stichwortregister zu den 175 Jahrgängen des Historienkalenders sowie beispielsweise auf folgende Bücher:

    - Orth, Friedrich: Die Straßen der Stadt Jever. 1885
    - Orth, Müller-Schlombs, Trumpf: Jever so alt und so neu - Straßen, Wege und Alleen - Namendeutung und Geschichte. 2004
    - Schipper, Georg: 400 Jahre Besitzverhältnisse. In: Historienkalender auf das Jahr 1966, Seite 25. 129. Jahrgang
    - Schönbohm, Bernhard: Bekannte und berühmte Jeverländer. 1981
    - Woebcken, Karl: Jever im Gudrunlied. In: Heft 2 der Mitteilungen des Jeverländischen Altertums- und Heimatvereins. (1925)

    *) Matthias Bollmeyer hat Anfang März 2017 auf ein viertes Schild hingewiesen (Moehringweg); von ihm stammt auch das Foto.
    Er entdeckte im Juli 2018, dass die Raiffeisenstraße neuerdings eine Namenserläuterung aufweist.
    Bisher fehlte der Name sogar in der Liste. Die Namenserläuterung wurde durch die Volksbanken zum 200. Geburtstag des Genossenschaftsgründers angebracht (NWZ 14.06.2018).
    Für das Baugebiet "An den Schöfelwiesen" am Rande des Moorlandes werden die dortigen Straßennamen - alles nach Personen - laut Beschluss mit Erläuterungen aufgestellt. 2020 sind das bereits Sophie-Prag-Straße und Christian-Heinrich-Wolke-Ring.


    V. Bleck, W. Krüger im Dezember 2016 (Erg.01.02.17, 03.03.17, 04.08.18, 10.02.21)