400 Jahre und mehr im Überblick

Ereignisse in Jever und Jeverland

Eigentlich hätte solch eine Zeitschiene für den Jubiläumstag "400 Jahre Rathaus Jever" den richtigen Auftritt gehabt. Denn bei solch einem Titel schreit es ja nach den Einzelheiten aus diesen 400 Jahren. 
Am
19. Juli 2009 wurde aus dem Jubeltag zur Grundsteinlegung des Rathauses (11. Juni 1609)  in Verbindung mit dem 60-jährigen Bestehen des jetzigen Wochenmarktes (auf den Tag genau) ein Tag des offenen Rathauses mit einer Schau der aktuellen Dienstleistungen. Die Geschichte aber ging an diesem Tag nicht gänzlich unter, einige Fragen dazu hatten Bürger und Gäste der "Stadt der Kultur, Sagen und Geschichte" doch. Das ermutigt, die Zeittafel hier darzustellen - der vorgesehene Schwerpunkt "Rathaus" ist dabei nicht zu übersehen.

Viele Felder warten noch auf Eintragungen. Bis jetzt sind die Daten weitgehend aus den Büchern  "Tausend Jahre Jever. 400 Jahre Stadt" herausgegeben von Karl Fissen (1936) und "Die Straßen der Stadt Jever" von Friedrich Orth (1984) übernommen worden. Weitere Eintragungen sollen folgen...
Die Farbenbalken haben den Sinn die jeweiligen Spannen der Herrschaftszeiten, Regierungsjahre etc. zu verdeutlichen. Die Farbe selbst dient dabei einzig der Unterscheidung.
V. Bleck  8/2009


Jahr Bürgermeister weitere Bürgermeister,
Stadtdirektoren
Machthaber des
Jeverlandes
das Rathaus betreffend Ereignisse  in Stadt und Land
1530        
1531         Frl. Maria bittet Kaiser Karl V. um einen Schutzbrief gegen den Graf von Ostfriesland
1532     burgundisches Lehen   kaiserlicher Lehnsbrief wird in Antwerpen unterzeichnet, Kirchenbrand
1533 In der Frühzeit der Stadt bis etwa 1654 gab es oft mehrere  Bürgermeister nebeneinander.
Carsten Wadscher
bis 1542
    in Jever Verkündigung des Lehnbriefes durch den Kais. Gesandten Diedrich Le Begge
1534 In dieser Spalte und der nächsten werden die Dienstzeiten aufgezeigt - ohne Wertung  ihrer Stellung.        
1535         Erste Anstrengungen zur Befestigung der Stadt
1536     Fräulein Maria   "Das erneuerte Land-Recht für die Herrschaft Jever", der Flecken Jever erhält Stadtrechte, Tod Annas
1537    Johann Mormann
bis 1587
   
1538        
1539        
1540  Hedde Meinen     Boing von Oldersum stirbt in einer Fehde gegen Ostfriesland
1541      
1542     Silberbecher durch die Bürgerschaft an Frl. Maria
1543     Deichbauten (Schillig, Wiarden, St. Joost, Pakens bis 1551)
1544      
1545      
1546      
1547      
1548 Johann von Drebber
bis 1582
 
   
1549   Hinrich Boycken
bis 1550
   
1550  Statius Reinking     "dat Jeversche Siehl- undt Diek-Recht"
1551     Bau des Vorwerkes Upjever
1552      
1553      
1554     Bau des St.-Annentores
1555     Deichbauten (Altgarmsiel, Minsen, Horumersiel, Mariensiel bis 1570)
1556      
1557     Bau des Wangertores
1558      
1559      
1560     neues Münzhaus
1561     Holzdecke im Schloss wird gebaut (1560 - 1564, Werkschule CorneliusFloris)
1562     neue Kirchenordnung, Bau des Edo-Wiemken-Denkmals (1561 - 64)
1563     Hochzeit der Baukultur 1550 - 1570: Rentei, Apotheke
1564      
1565      
1566      
1567  Albert von Roffhausen
bis 1597
   
1568        
1569        
1570       Allerheiligenflut
1571        
1572       Vollzug der Stadtrechte. "dat Nie wilkorliche Stadtrecht und Ordinanze to Jever"
1573       Testament Frl. Marias, Bau einer Mauer um den Stadtfriedhof
1574        
1575     Graf Johann VII. von Oldenburg
"Der Deichbauer" 
  Tod Frl. Maria:  21.02.1575
1576        
1577        
1578       Flut mit Deichbrüchen
Beginn der Aufzeichnungen im Stadtrechnungsbuch "Dagwachtregister" (siehe 1923)
1579 Hummelt Lübben     Die Krüge "Bremer Schlüssel" und "Schütting" werden für die Vorstadt erwähnt
1580      
1581      
1582      
1583      
1584      
1585     Bau der 1. herrschaftlichen Windmühle zu Stumpens
1586      
1587 Dame Mermann   Einspruch Ostfrieslands zum Erbe wird durch König Phillip II. abgewiesen
1588     neues Siel in Hooksiel
1589     Bau der herrschaftlichen Windmühle zu Tettens
1590     Waageordung
1591  Pastoren   endgültige Entscheidung zur Erbnachfolge Oldenburgs,
11 Hexen werden auf dem Alten Markt verbrannt
1592     neues Torgewölbe im Schloss; Wappen von Graf Johann und Frau, Flut mit Deichbrüchen,
3 Pferdemärkte
1593     Einrichtung der Gelehrtenschule Kleine Rosmarinstraße (bis 1818)
1594      
1595     Flut mit Deichbrüchen
1596 Frerich Tebben
Eilert Seelmester
bis 1597
  Erneuerung der Festungsgräben und Wälle , Rüst- und Munitionskammern, Beginn Deichbau Ellenser Damm
1597     Flut mit Deichbrüchen, mehrere neue Siele, Hooksiel wird Haupthafen für Östringen und Wangerland
1598 Heinrich Kerker Eilhard Eden
bis 1614
  Bau des Leuchtturmes auf Wangerooge (1597 - 1602)
1599      
1600        
1601        
1602        
1603       Einfall der Ostfriesen, Tod Johanns
1604     Graf Anton Günther Anton Günther befürwortet Rathaus- und Weinhausbau (1.4) burgundisches Lehen wird bestätigt, Stadthalter wird Oberstltn. Christoph von Königsmark
1605       umfangreiche Neuordnung des Maßwesens, Landgerichtsordnung, Vergantungsordnung, Acciseordnung
1606     der Graf drängt auf den Baubeginn Graf Anton Günther in Jever (Mai),
Aufzeichnungsbeginn des erhaltenen städtischen Rechnungsbuches u.a. über den Rathausbau
1607 Lübbe Boycken Christopher Goldschmidt
(= Hewik)
bis 1615
Suche eines "Weinhaus-Wirtes": Johann Luders, Gerd Lohe Johann Bodeker, Heinrich Hagen, Johann Budde...
Jakob Engelberts (Engelbarts) aus Esens wird "Winher"
1608   Kauf des Grundstückes von Albert Focken (14.5.), der Graf bestätigt den Vertrag mit J. Engelberts  
1609 Johann Duncker
Abbruch des alten Hauses,
11.6. Grundsteinlegung

29. 8. Richtfest des Rathauses,
vermuteter Baumeister ist ein  "Kunstmester" aus Bremen (Albert Harthauer?),

1610 Dudde Klenen
bis 1612
Fensterbier ( 12.9.)
Betrieb des Weinhauses durch den Heuermann Hinrich Podt (bis 1611)
Bau der Friedhofskapelle
1611  
1612      
1613   Wessel Schlüter (Pächter der "Wage") wird Weinhauspächter  
1614 Gerd Lohe
bis 1623
   
1615   geschnitzte Wandtäfelung durch Folkhardt Fremers  Duchdämmung des Schwarzen Bracks durch Vogt Arend Stindt (Ellenser Damm), Apothekenprivileg in Jever
1616   Der Graf regelt die Pacht und Steuerverhältnisse der Stadt neu  
1617      
1618   Bau einer Wendeltreppe zum Ratssaal,
das Rathaus ist innen fertiggestellt
Beginn des 30-jähriger Krieges
1619    Einbau des Kamins  
1620      
1621   Bau der Freitreppe mit den Löwen und des Kamins (Hinrich Bartels aus Bremen),
Bau der Rathaus-Pütt
 
1622    
1623     Mansfeldische Truppen versuchen zu plündern,
Genehmigung von Weserzoll für den oldenburgischen Grafen
1624     wenige Beeinträchtigungen durch den Krieg, dafür aber große Abgabenlasten als Ersatz
1625      
1626 Meinhard Eden
bis 1654
   
1627     Truppen der katholischen Liga im Jeverland
1627 - 1631
1628      
1629      
1630      
1631      
1632      
1633      
1634      
1635      
1636      
1637      
1638      
1639 Johann Heycken      
1640     Beginn der Mädchenschule (Unterricht durch den Küster)
1641      
1642   der Sitzungssaal ist ein begehrter Festsaal Graf Anton Günther in Jever
1643      
1644      
1645      
1646     Feldsteinpflaster in der Schlachtstraße
1647      
1648     Ende des 30-jährigen Krieges
1649      
1650     die Neue Straße entsteht, heißt Judenstraße
1651     nach dem Krieg: Unglückszeiten mit Pest, Sturmfluten, Hungersnot,
1652      
1653      
1654      
1655      
1656      
1657      
1658     Bootsführerordnung für das Hookstief
1659 Albertus Tormin      
1660      
1661      
1662   erste Postverbindung von Oldenburg nach Jever
1663      
1664 Ede Hinrichs      
1665 Hans Conrad Cisius      
1666      
1667   Fürst Johann von Anhalt-Zerbst   Tod Anton Günthers; Herrschaft Jever geht an den Sohn seiner vwt. Schwester
1668   Fürst Carl Wilhelm zu Anhalt-Zerbst    
1669 Johann Krug     Gründung der Innung der Schneider
1670      
1671      
1672     Raubkrieg Ludwig des XIV. gegen Holland beeinträchtigt auch das Jeverland (bis 1678)
1673      
1674     Gründung der Innungen und Gilden der Kaufleute, Schmiede, Barbiere
1675      
1676      
1677     Ansprüche des dänischen Regenten von Oldenburg auf das Jeverland, Besetzung des Landes durch dän. Truppen
1678     Kontributionen an französische Truppen
1679     Frieden von Nymwegen
1680 Jost Jakob von Amelunen      
1681     Ludwig XVI. erhebt Anspruch auf die Lehnshoheit und tritt diese an den dänischen König ab
1682     Jever erhält Schutz durch den dt. Kaiser ( = span. König) mittels spanischer Besatzung
1683     Einfall von 1600 dän. Soldaten
1684      
1685      
1686     Innung der Tischler
1687      
1688      
1689     Abzug der dänischen Besatzung
1690 Johann Siegmung Boycken     Innung der Küper
1691      
1692      
1693 Joachim von Aneum      
1694   Anbau des rückwärtiges Gebäudes  
1695      
1696      
1697      
1698      
1699      
1700      
1701      
1702      
1703     Bau des Gerichtsgebäudes 1703/4
1704      
1705      
1706 Hans Christop von Amelungen      
1707      
1708     sehr kalter Winter 08/09
1709      
1710      
1711     Am Kirchplatz 10 (früher Schlosstraße 9):
Bau des Hauses durch Gerdt Peeken
1712      
1713      
1714 Christop Gerhard Günther      
1715     Bau des Patrizierhauses am Kirchplatz (Nr. 9), große Viehseuche
1716      
1717     "Feuer-Ordnung der Erb-Stadt Jever und des Alten Marktes", Weihnachtsflut
1718   Fürst Johann August zu Anhalt-Zerbst   Friederikengroden, Sophiengroden
1719     Banter Siel,
1720      
1721     Friederikensiel, Sophiensiel, Mariensiel
1722     Errichtung der ersten Schlachtmühle (bis 1732)
1723     gräfl. Empfehlung zur Einführung der Pockenschutzimpfung
1724      
1725     Rüstringersiel
1726      
1727     Belegungsplan des Stadtfriedhofes auf Leder erstellt
1728     Viehseuchen, Brand der Stadtkirche (9.2.)
1729      
1730     der Fürst in Jever, Baudirektor Jobst von Rössing
1731     Burgturm wird umgebaut und erhält die Zwiebelhaube
1732     Erbitterung über Abgaben zum teuren Lebenswandel des Fürsten, jev. Delegation nach Zerbst;
Brand der Schlachtmühle
1733     der Fürst stiftet den Turm auf dem Westgiebel der Stadtkirche
1734     erdrückende Deichlasten
1735    
1736     unter Deichgraf von Münnich werden die Deichwerke fertiggestellt, Einweihung der Stadtkirche (29.10.).
Die neue Turmspitze des Schlosses wird fertig (9.8.)
1737   älteste Zeichnung des Rathausgiebels  
1738      
1739      
1740      
1741   der Kamin von 1610 wird abgebaut und in die Kaserne gebracht, das Rathaus wird durch einen Kachelofen beheizt. ältester bekannter Stadtplan mit Umgebung
1742   Fürst Johann Ludwig zu Anhalt-Zerbst    
1743     Stiftung des Messing-Kronleuchter der Stadtkirche durch den neuen Fürsten, Abstimmungen mit Ostfriesland zur "Goldenen Linie"
1744     der Fürst stiftet eine Schlaguhr für die Kirche, Ostfriesland wird preußisch
1745   Der Fürst bittet, dass die Wappen "conservieret bleiben" schwere Viehseuchen
1746   Fürst Christian August zu Anhalt-Zerbst Die Verzierungen der Ausluchten sind baufällig und werden durch hölzerne ersetzt  
1747   Fürst Friedrich August zu Anhalt-Zerbst    
1748     Stiftung des Taufsteines durch Kammerpräsident Ulrich Lohe
1749     Errichtung der Sägemühle (Paltrockmühle) am Hookstief (bis 1899)
1750      
1751      
1752 Johann Karl Friedrich von Welzien      
1753      
1754 Anton Bernhard Clasen      
1755      
1756     Kaufmann Diedrich Garlichs, Amsterdam, schenkt eine neue Orgel (29.11.), Neubau des Drostenhauses (Böselagersche Hof)
1757      
1758      
1759      
1760     enge Kontakte zu Russland, Aufnahme preußischer Deserteure
1761      
1762      
1763      
1764     Stiftung des Altars durch Ww.des Hofapothekers F. Anton Toeliken
1765      
1766     Bau der 5 Kasernen (bis 1770)
1767      
1768     Plan der Innenstadt (erster genauer Plan), Bau einer Windmühle über dem St. Annentor, Bau des Ravelin beim Schloss
1769      
1770   Conrad Renke wird Weinhauspächter für 30 Jahre erste Bestattungen auf dem jüdischen Friedhof bei Schenum
1771      
1772      
1773      
1774      
1775     Verkauf von Soldaten für den englisch-nordamerikanischen Freiheitskrieg
1776     freie Religionsausübung der Juden
1777     * 01.11. Anton Wilhelm Cramer, Dichter, Mitarbeiter am Upstalboom, † 04.11.1837
1778      
1779     Beschluss zur Entfestigung der Stadt, Abbruch des Zwingers;
erster kath. Gottesdienst (7.5.) im Nebengebäude des Schlosses
1780    
1781      
1782      
1783     1.12.: Rektor der Provinzialschule wird Johann Christian Heinrich Krause
1784     Advokat Möhring lässt den Busch anpflanzen, die heutige "Gotteskammer"
1785      
1786     Errichtung der Schützenkompanie, Bau des St. Albanstor (Albanitor)
1787      
1788   Abbau der Wendeltreppe zum Ratssaal  
1789      
1790     13.12.: Ballonfahrt über Jever (Pierre Blanchard)
1791     "Jeverische wöchentliche Anzeigen und Nachrichten" erscheinen (Hinrich Ludolph Borgeest)
1792    
Frühjahr: Rektor Krause verlässt die Provinzialschule
1793   Katharina II. von Russland   Stadthalterin wird ihre Schwägerin Friederike Auguste Sophie ("Landesadministratorin") bis 1806
Ravelin und Windmühle über dem St. Annentor werden abgebrochen
1794 Albrecht Friedrich August Jansen     Geschenk des Bildnisses Katharina II., innere Graft der bisherigen Wasserburg wird zugeschüttet
1795     Tod von Katharina II.,
die Graft vor dem Wangertor wird zugeschüttet.
1796   Zar Paul I. von Russland    
1797      
1798     Die Löwenapotheke befindet sich in der Apothekerstraße (bis 1953)
1799      
1800      
1801   Zar Alexander I.    
1802     Einweihung der ersten Synagoge in der Wasserpfortstraße
1803     Armen- und Krankenhaus, der Stadtfriedhof wird geschlossen
1804     Inselbad Wangerooge
1805   seit Anton Günthers Zeiten bestand der Magistrat aus Bürgermeister und 4 Ratsherren  
1806     Abbruch des St. Annentores.
Schlacht von Auerstedt: Preußen verliert gegen Napoleon
1807   Ludwig (holl.)   Frieden von Tilsit: Jeverland und Ostfriesland unterstehen jetzt dem Königreich Holland; das Mobiliar des Schlosses wird verkauft
1808      
1809      
1810   (franz.) kein Ausschank im Rathaus während der franz. Zeit Ostfriesland und Jeverland haben einen Landdrosten in Aurich, Teil des Departements Oster-Ems
1811   der Magistrat wird aufgelöst  
1812 ?      
1813 ?   russisch   Napoleons Niederlage bei Leipzig, Einzug der Kosaken in Jever, Herzog Peter Friedrich Ludwig wird Administrator der Herrschaft Jever
1814 Hermann Anton Bernhard Garlichs   wieder Magistrat: Bürgermeister und 4 Ratsherren Hofgärtner Julius Bosse gestaltet den Schlosspark (bis 1854)
1815   Bürgermeister und Stadtsekretär (1. Ratsherr) mit festem Gehalt Abbruch des Albanitores und Wangertores.
Schlacht bei Waterloo.
1816     Christian Ludolph Mettcker übernimmt den Verlag von Borgeest
1817     Bau der Mädchenschule in den Anlagen, Aufhebung der Zollgrenze bei Sande ("Jeversches Zollhaus")
1818 Friedrich Bernhard Thaden   Herzog Peter Friedrich Ludwig zu Oldenburg   Abtretung des Jeverlandes, "damit diese Herrschaft, wie schon ehemals mit dem Herzogtume Oldenburg vereinigt werde", Drostenhaus wird Lateinschule
1819     Abbruch der Stadttore 1818 - 1827
1820     Gründung des Singvereins, Renovierung des Kirchenportals (Sonnenuhr)
1821     erste Straßenlaternen (Rüböl, später Petroleum)
1822   Rathauspütt erhält die Sandsteinsäule Verteidigungsanlagen sowie Unterburg werden beseitigt (1822 - 30)
1823     Veröffentlichung der russischen Abtretung an Oldenburg
1824     katholische Kirche am Alten Markt (bis 1901),
Beginn der Baumaßnahmen für den Schlosspark
1825     Februarflut
1826     Fleckfieber
1827     Der Anbau des Amtsgerichts erhält ein Obergeschoss
1828     Abbruch des Schlosstores, Bau der beiden Wachthäuser 
1829 Georg Hinrich Bernhard Jürgens   Großherzog Paul Friedrich August zu Oldenburg    
1830      
1831      
1832      
1833     50-Jahrfeier der "Winterkonzerte"
1834     Umbau des Schlosses zu heutiger Vorderansicht (1834 - 1840)
1835      
1836   der baufällige Giebel wird durch den heutigen ersetzt 300 Jahre Stadtrecht: Fest im Februar
Neugestaltung der Schlossfassade (bis 1840)
1837     erste Klinker-Pflasterung (Jever - Varel)
1838      
1839     Gründung der Ostersehlschen Liedertafel, Anschluss an die Landstraße nach Oldenburg
1840     Aufhebung der Eigenhörigkeit
30. August: Gründung der Baptistengemeinde Jever. Sie ist die viertälteste Baptistengemeinde Deutschlands
1841     erster öffentlicher Turnplatz des Oldenburger Landes in Jever
1842      
1843      
1844   Vereinigung von Stadt und Vorstadt der herrschaftliche Kasernengarten wird zu einer "Gymnastischen Anstalt", Stadtplan
1845 Johann Gerhard Müller   Magistrat: Stadtdirektor, Syndikus, 4 Ratsherren erste Wahl nach dem neuen Stadtrecht,
verschiedene Fußpfade werden "besteint" u.a. von der Melkenklampe nach Tettens 1844, nach Wiefels 1845
1846   daneben der Stadtrat 12 Personen)
1847     Errichtung der heutigen Schlachtmühle
1848     Pariser Februar-Revolution, Anlage der Promenade in den ehem. Wallanlagen
1849     Oldenburgisches Staatsgrundgesetz, röm. (68-150 nC) Münzfund beim Schlöten in der Prinzengraft,
Bau der Straße nach Wittmund
1850     Bau des Karmelkskrog (Gastätte Vereinigung)
1851      
1852     Besuch des Großherzogs mit Fackelzug der Jeveraner
1853   Großherzog Nikolaus Friedrich Peter zu Oldenburg   Jadevertrag mit Preußen zur Anlage eines Kriegshafens, Bau der Schule am Schlosserplatz (Mädchenschule)
1854     herrschaftliche Wagenremise als Turnhalle
1855     Zerstörung von Wangerooge durch die Neujahrsflut, Gemeindeordnung
1856     Bau der Klinkerstraße von der Schlachte nach Oldorf (1855 - 57), Pflanzung der Prinzenallee
1857      
1858     Bau des Bethauses der Baptisten am Elisabethufer.
Das Landgericht wird durch ein Amtsgericht ersetzt. Umzug der Amtsverwaltung in das Gerichtsgebäude
1859     Bau des Superintendentengebäudes
1860 Rudolf Schepler      
1861 Conrad von Harten     Gewerbeordnung, die Stadt Wilhelmshaven erhält ihren Namen
1862     Männerturnverein
1863      
1864   Die Säule der Rats-Pütt wird Grabstein in Sillenstede Bau des Postgebäudes an der Mühlenstraße, die Stadt erwirbt den Hillernsen Hamm
1865   Rats-Pütt bekommt ein Holzgehäuse  
1866     das Armenhaus wird zum "Sophienstift".
Gründung des Norddeutschen Bundes
1867     Th. Fetköter erwirbt die Braustätte
1868     Beschluss, den Hafen zuzuschütten
1869     Kasernenbauten werden Schulräume ( Mädchenschule), Anlage des Dwarstiefs
1870     jeversche Teilnahme im Krieg gegen Frankreich 70/1, Schule am Schlosserplatz wird Knabenschule, Königsdamm teilt die Blankgraft
1871     Anschluss an das Eisenbahnnetz nach Sande, Gründung der "Getreuen zu Jever"
1872     Bau des Schützenhofes
1873   Stände werden bei Wahlen nicht mehr berücksichtigt Gleisbau und Anschluss bis nach Wittmund, Kriegerverein, die Lateinschule wird zur 300 Jahrfeier in "Marien-Gymnasium" umbenannt,
Ende der Ziegelei bei Siebetshaus
1874      
1875      
1876     Ende der Ziegelei am Ziegelhof,
als Ersatz für den hölzernen Kirchturm entsteht am jetzigen Ort ein gemauerter Glockenturm mit 20 m Höhe
1877     Bürgergesangsverein "Liederkranz", Errichtung des Schlosser-Denkmals
1878     Anton Reling gründet den Jeverländischen Herdbuchverein
1879     Bau der Bleekerschule am Mooshütter Weg (ab 1970 Jugendherberge), Umbau des "Hof von Oldenburg"
1880     Neubau der Synagoge, Errichtung des Armenhauses
1881      
1882 Dr. Rudolf Büsing     Abbruch des hinteren Teils des Marstalls
1883     Bismarck stiftet den Kiebitzbecher, Gründung der freiwilligen Feuerwehr (7.2.), Bahnanschlus bis Norden möglich
1884     Beginn der Pflasterung der Chaussee nach Sillenstede, Nebengebäude des Gerichts werden erstellt
1885     Männergesangsverein, Mooshütte wird abgerissen, Gründung der AOK Jever anstelle der bisherigen Gemeindekrankenkasse
1886     Jeverländische Verein für Altertumskunde legt erste Sammlungen an, Klinkerpflaster nach Cleverns u. Ostfriesland
1887     Brand im Schloss (westlicher Dachstuhl),
1888     Eisenbahnanschluss Jever - Carolinensiel, Bau des Konzerthauses am Alten Markt
1889     Holländermühle entsteht aus einer Haspelmühle an der Bahnhofstraße
1890     Kran an der Schlachte wird verkauft, Bahnanschluss bis Harlesiel
1891      
1892      
1893      
1894      
1895     Stromversorgung für Jever durch die Turbine an der Großen Burgstraße, die erste Bismarck-Eiche wird gepflanzt
1896     Errichtung des Mitscherlich-Denkmals
1897     Gründung der Molkerei am Bahnhof (bis 1972)
1898      
1899     Abbruch der Rentei
1900   Großherzog Friedrich August zu Oldenburg   Enthüllung des Frl. Marien-Denkmales von Hans Magnussen am 400. Geburtstag (5.9.), Bau des Gymnasiums (6.8.), Abbruch des Pulverturmes.
Die Sammlung des Altertumvereins zieht ins Drostenhaus
1901     Bau der katholischen Kirche an der Prinzengraft
1902     der Kirchturm der Stadtkirche wird von 20 auf 56 Meter Höhe aufgestockt
1903     erste Ausgabe: Führer durch die Sehenswürdigkeiten der Stadt Jever, des Jeverlandes sowie des Nordseebades Wangerooge 
1904      
1905     die Schillerlinde wird am 9.5. gepflanzt
1906      
1907     Einstellung der Wegegelderhebung auf Kreisstraßen (auf Staatsstraßen bereits 1900)
1908     Pflasterung der Schlosserstraße
1909      
1910      
1911     Bau des Lichtspielhauses in der Großen Burgstraße
1912      
1913 Dr. Hans Urban      
1914     1. Weltkrieg
1915      
1916      
1917      
1918   x Ende des Gaststättenbetriebes Oldenburg wird Freistaat
1919 Dr. Georg Müller       im Schloss entsteht das "Schloss- und Heimatmuseum", die Stadt übernimmt die bisher private Badeanstalt am Tettenser Tief
1920       Gründung des Heimatvereins;
einige Räume des Schlosses werden zum Heimatmuseum
1921        
1922        
1923     Dr. Karl Hoyer findet auf dem Rathausboden unter dem Haufen alter Stadtakten die ältestesten Rechnungsbücher der Stadt von 1578 ff, das "Dachwachtregister"  Jeverländischer Altertums- und Heimatverein e.V. (29.10) aus der Verschmelzung beider Vereine,
Friesisches Brauhaus (Bavaria- + St. Pauli-Konzern),

1924     der alte Rathauskamin wird im Schlossmuseum eingebaut Erweiterung des Armenhaus (Marianne-Sternberg-Heim)
1925       das E-Werk am Kirchplatz beendet die Stromerzeugung
1926       Bau der Reithalle am Ochsenhammsweg
1927        
1928       erste Wasserleitung von Feldhausen
1929        
1930       Viehseuchen 1930 - 32
1931        
1932       Hitler in Jever (12.5.)
1933    Amthauptmann Ott   Verwaltungsreform: "Amt Friesland"
Hitler und Hindenburg werden Ehrenbürger (31.3.)
1934       Bau der ersten städt. Kläranlage beim Kajepadd
1935 Martin Folkers        
1936        
1937        
1938       Neubau des Kreishauses an der Prinzengraft, Umzug des Verwaltungsamtes Friesland dorthin.
Zerstörung der Synagoge (9.11)
1939     Neubau der Feuerwache Mühle an der Bahnhofstraße brennt ab, die Badeanstalt am Tettenser Tief wird geschlossen
1940        
1941        
1942        
1943       die Reichsstraße 210 wird ab Roffhausen neu trassiert und durch russ. Kriegsgefangene ausgebaut
(v. Thünen-Ufer, Elisabethufer)
1944      
1945 Pastor Dr. Matthias Christel Schröder,
Erich Kampf,
Hermann Klüsener

    nach der Kapitulation: die eingesetzten bzw. gewählten Bürgermeister "regieren" je nur 2- 3 Monate
1946 Alfred Onnen        
1947        
1948       14.7.: Old.-Ostfr.-Marschen-Wasserverband wird in Jever gegründet
1949 Hans Busch        
1950        
1951        2. Juni: Grundsteinlegung für die neue Stadtknabenschule , heute Paul-Sillus-Schule
1952 Johann Albers       Bau der zweiten städt. Kläranlage an der Schenumer Leide
1953     Nutzung des Obergeschosses der Feuerwehr für die Verwaltung Richard Janssen betreibt im Gebäude des ehem. E-Werkes ein Kino - Zugang vom Kirchplatz
1954        
1955       Der Englische Weg neben dem Stadtfriedhof wird in Schulstraße umbenannt, da mittlerweile die beiden ersten Schulgebäude des geplanten Schulzentrums fertiggestellt sind. 
1956       Die Friedrich-August-Buche im Schlosspark ("Deutschlands größte Buche") wird durch einen Orkan zerstört
1957       OOWV erweitert sich um Geestgemeinden und gibt sich neuen Namen
1958        
1959       Brand der Stadtkirche (1.10.), der Wochenmarkt wird zum Alten Markt verlegt
1960       der "Goldwagen" fährt zum letzten Mal
1961 Ommo Ommen        
1962        
1963       Mitscherlichdenkmal jetzt ein Findling, Gastätte Beim Dünkagel wird abgerissen
1964     vollständig Neubau (außer der Fassade) des Hauses Einweihung der neuen Stadtkirche (Architekt Oesterlin), Erstbezug des Herrengartens
1965     Einweihung des Neu- und Anbaues (Datum) Das Haus des Amthauptmannes wird abgerissen - es entsteht dort der Neubau der Raiffeisen-Volksbank; Bau des AOK-Gebäudes
1966     Rückkehr der Säule der Rats-Pütt Fernmeldegebäude entsteht
1967       Bau der Realschule und des Theaters am Dannhalm, Einweihungen der neuen kath. Kirche und der Neuapostolische Kirche
1968       Straßenname Neuer Markt wird aufgelöst - wird Teil von Am Kirchplatz, Altentagesstätte "Johann-Ahlers-Haus"
1969        
1970       Gewerbegebiet Am Hillernsen Hamm,
die ehemalige Bleekerschule an der Hohnholzstraße wird Jugendherberge (bis 2005)
1971       1.1.: die gesamte Flur 3 des Katasterbezirks Westrum der Gemeinde Waddewarden mit 63,9247 ha wird in die Stadt Jever eingegliedert. Dabei sind die Hofstellen Kattens und Sorgenfrei.

die neue Kläranlage am Tettenser Tief nimmt den Betrieb auf, die anderen Anlagen werden stillgelegt
1972 Horst Dutge       die Landgemeinde Cleverns-Sandel kommt zu Jever, Baubeginn der FTZ, Molkerei am Bahnhof wird geschlossen
1973       Gemeindezentrum Zerbster Straße, Bau des Fernmeldeturmes
1974       Bau der Autobahn Oldenburg - WHV
1975 Paul Müller       Abbruch des Drostenhauses, Ende des Kinos im Konzerthaus, Abbruch des "Schütting"
1976 Paul Sillus       Altstadtsanierung Drostenstraße und Hopfenzaun, der Wochenmarkt kehrt zurück zum Kirchplatz
1977       Beginn des Sport- und Freizeitgeländes, erste Freigabe eines Spielfeldes, LzO-Gebäude wird eingeweiht
1978       Ende der Gaststätte "Blumenkohl"
1979       Richtfest des Freibades
1980       das DRK erwirbt die Haake-Beck-Niederlassung, Grüngürtel nördl. des Freibades wird in großer Aktion gepflanzt
1981 StD. Ingo Hashagen     Ausbau der Volksbank mit verspiegeltem Glas, Einweihung der Behindertenwerkstatt
1982   Baubeginn der Feuerwache Milchstraße Einstellung des Güterverkehrs nach Carolinensiel, Einweihung des Sportplatzes am Schützenhof
1983     Fertigstellung der drei Gärtürme der Brauerei (ab 1980), Abbau der Gleisverbindung Wittmund-Norden (?).
Einweihung des Glockenspiels (14.4.) beim "Hof zu Oldenburg"
1984      
1985 Dr. Heinz Behrends     Kleingartengelände am Siabbenmoor, Baubeginn der 1. Fußgängerzone.
Fertigstellung des Sanierungsgebietes Hopfenzaun-Drostenstraße.
Beginn des Sanierungsgebietes Schlachte-Lohne.
Am 29.11. wird die  Bahnstrecke Esens-Norden eingestellt.
1986 Siegfried Harms     375 Jahre Stadtrechte Jever.
Erste Freilichtaufführung auf dem Schlosshof
1987      18. Dezember: die Grundschule am Dannhalm wird nach dem früheren Bürgermeister Paul-Sillus benannt
1988      
1989     11.9.:Letzte Eisenbahnfahrt der Tidebahn
1990      
1991   Umbau der Fahrzeughalle in den Graf-Anton-Günther-Saal  
1992   Ausbau eines Teiles des Dachgeschosses für das Bauamt  
1993      
1994      
1995      
1996 Margot Lorentzen     Sanierung der Blankgraften, der "Königsdamm" wird durch die Brücke ersetzt
1997      
1998      
1999      
2000     Die neue B210 wird freigegeben (1.7.)
2001 Siegfried Harms      
2002      
2003      
2004      
2005     Bau der neuen Jugendherberge im Sport- und Freizeitgelände
2006 Angela Dankwardt (eingleisige Spitze)      
2007        
2008        
2009        
2010        
2011        
2012        
2013 Jan Edo Albers        
2014        
2015